Als Fördermitglied sichern Sie nachhaltig die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes im Kreis Kleve, das dort sein will, wo Menschen sich aus eigenen Kräften nicht helfen können. Dazu braucht es Stärke und Schaffenskraft – durch Ihre finanzielle Unterstützung.
Im Kreis Kleve engagieren sich im Kreisverband und in den Ortsvereinen des Deutschen Roten Kreuzes ("DRK") mehr als 400 Menschen ehrenamtlich - diese Menschen schenken ihre Tatkraft und Zeit der wichtigen Arbeit des DRK für die Gesellschaft. Jeder von ihnen übernimmt dabei Verantwortung. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre die Erledigung von Aufgaben in einigen Bereichen überhaupt nicht denkbar. Dies gilt beispielsweise für den Katastrophenschutz, der entsprechend dem Motto "Wer nicht du, wer dann" auf helfende Hände angewiesen ist, die im Einsatzfall die Arbeit, die Familie und das Privatleben stehen lassen und dort anpacken, wo diese gebraucht werden.
Neben der Tatkraft und der Zeit der ehrenamtlich Mitwirkenden ist die Geldspende das beste Mittel, um einen Unterstützungsbeitrag für die Arbeit des DRK zu leisten. So ist z. B. der Katastrophenschutz eine ureigene Aufgabe des Staates, die er nur mit Unterstützung der Hilfsorganisationen, wie dem DRK, erfüllen kann. Zur Sicherstellung dieser Aufgabe durch das DRK stellt der Staat u. a. Ausrüstungsgegenstände, wie z. B. Einsatzfahrzeuge, zur Verfügung. Sein Konzept für die Katastrophenschutzeinheiten berücksichtigt zusätzlich drkeigene Einsatzfahrzeuge. Durch die Geldspende können diese DRK-Einsatzfahrzeuge angeschafft und unterhalten werden. Weitere Mittel, die aus Geldspenden für den Katastrophenschutz folgen, werden bspw. für die Anwerbung, Aus- und Fortbildung sowie persönliche Schutzausrüstung der Helfer:innen eingesetzt. Unabhängig vom Beispiel des Katastrophenschutzes werden Geldspenden ausschließlich für die satzungsgemäßen Aufgaben verwendet, wozu beispielsweise auch das Ehrenamt in der Wohlfahrts- und Sozialarbeit und die Jugendarbeit zählen.